EFQM-Projekt

Begleitung auf dem Weg zu Exzellenz

Die Ansätze für Qualitätsmanagementsysteme nach den Normen der ISO-9000-Familie und der Exzellenzmodelle für Organisationen beruhen auf gemeinsamen Prinzipien. Beide Ansätze

  • ermöglichen es einer Organisation, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen,
  • enthalten die Beurteilungsmöglichkeiten anhand allgemeiner Modelle,
  • stellen eine Grundlage für ständige Verbesserung bereit und
  • enthalten Möglichkeiten zur externen Anerkennung.


Der Unterschied zwischen den Ansätzen für Qualitätsmanagementsysteme der Normen der ISO-9000-Familie und den Exzellenzmodellen liegt in ihrem Anwendungsbereich:

  • ISO-9000-Familie
    Zertifizierungsmodell (ISO 9001)
    ... stellen Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme und Anleitungen zur Leistungsverbesserung bereit. Durch das Beurteilen von Qualitätsmanagementsystemen wird die Erfüllung dieser Anforderungen ermittelt.
  • Exzellenzmodelle
    Preismodelle
    ... enthalten Kriterien, die eine vergleichende Beurteilung der Leistung von Organisationen ermöglichen. Diese sind auf alle Tätigkeiten und alle interessierten Parteien einer Organisation anwendbar. Bewertungskriterien in Exzellenzmodellen bieten einer Organisation eine Grundlage, ihre Leistung mit der anderer Organisationen zu vergleichen.

Orientierung

Erläuterung des EFQM-Modells, der Möglichkeiten und unterschiedlichen Vorgehensweisen auf dem Weg zu Exzellenz.

Angebotserstellung und Projektplan

Aufgrund des Vor-Ort-Gesprächs erfolgt die Erstellung eines individuellen Angebots, das die besonderen Gegebenheiten, Wünsche und eigenen Kapazitäten für das Projekt berücksichtigen. Der Projektplan enthält die Phasen und Schritte, den Zeitbedarf und die beteiligten Menschen der Organisation.

Projektbezogenes Assessorentraining

Ausgewählte Mitarbeiter der Bereiche werden bezogen auf die Projektvorhaben trainiert. Erfahren Sie hierzu mehr unter Qualifizierung.

Statuserhebung

Zahlen, Daten und Fakten werden im Rahmen von Interviews und weiteren Erhebungen bezogen auf die Kriterien des EFQM-Modells ermittelt.

Bewertungsbuch und Eigenbewertung

Nach Abschluss der Datenbeschaffung erfolgt die Eigenbewertung der Assessoren und die Dokumentation im Bewertungsbuch.

Konsensmeeting

Im Konsensmeeting erfolgt die Abstimmung der Einzelergebnisse und Konsensbildung hinsichtlich der Bewertung des Ist-Stands.

Dokumentation

Die Ergebnisse der Selbstbewertung werden in einem Konsensbuch mit Punktbewertung, Stärken, Potenzialen und Maßnahme-/Projektempfehlungen dokumentiert.

Aktionsplan

Aufgrund der Selbstbewertung erfolgt die Zusammenstellung eines Aktionsplans auf dem Weg zu Exzellenz zur Entscheidungsvorlage bei der Unternehmensleitung.

Begleitung zur Anerkennung und Preisbewerbung

Unterstützung der Verantwortlichen bei weiteren Schritten im Rahmen des Anerkennungsprogramms und der Preisbewerbung (LEP bzw. EQA).

Der Institutsleiter ist erfahrener Trainer und Berater nach dem EFQM-Modell und hat u. a. den Wettbewerb um den Qualitätspreis Berlin-Brandenburg ehrenamtlich unterstützt.

Teilen Sie diese IfQO-Seite in den sozialen Netzwerken.